Top 5 Crowdinvestment-Plattformen Deutschland
2015 flossen über 47 Millionen Euro über Crowdinvesting-Plattformen und Crowdfunding-Aktivitäten in Startups, Immobilien und andere Projekte. Aufgrund der doch erheblichen Finanzierungshöhe hat die Gesetzgebung die Regeln für Schwarmfinanzierung verschärft.Mit der Unterstützung von privaten Investoren zum erfolgreichen Unternehmen aufzusteigen- diesen Wunsch haben viele Startups. 2015 wurden allen von den privaten Investoren über 17 Millionen Euro in Startups investiert.

Häufig wird Crowdfunding auch als Synonym für das klassische Crowdinvesting verwendet. Zwischen beiden Finanzierungsformen gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Während Crowdfunding bei deren Online-Plattformen eher etwas mit dem „Verkauf auf Vorkasse“ oder mit einer Art Spende gleichzusetzen ist, handelt es sich bei Crowdinvesting um eine richtige Geldanlage. Das bei den Crowdinvesting- Plattformen eingezahlte Geld (häufig in Form eines –Nachrangdarlehens) sollte dann später wieder zurückgezahlt werden und dies dann, wenn alles gut läuft, in Form ein Mehrfaches vom Anlagebetrag.
Lesen Sie mehr über die Produkte auf produktweiser.
Die Vorteile des Crowdinvestings für private Investoren und die daran beteiligten Unternehmen

Wenn alles gut läuft, kann Crowdinvesting eine positive Geschichte für private Investoren und die Startups sein. Hierbei haben die Investoren die Chance, eine hohe Rendite zu erhalten. Dabei werden die Investoren in den meisten Fällen über ein Nachrangdarlehen (partriarchische Ausführung) am Ergebnis des Unternehmens beteiligt. Wenn das Unternehmen ein Gewinn erwirtschaftet, wird daran der Anleger beteiligt. Wenn das Unternehmen verkauft wird, gibt es auch eine Beteiligung am Verkaufserlös des Unternehmens. Solche Darlehen beinhalten auch einen gravierenden Nachteil, weil bei der Insolvenz des Unternehmens die Investoren die letzten Gläubiger sind, an die dann, wenn alles andere beglichen ist, Geld ausbezahlt wird. Hierbei droht für die Investoren im schlimmsten anzunehmenden Fall der Totalverlust der Investition. Deshalb sollten Investoren in solche Projekte nur solche Gelder investieren, deren Verlust sie sich leisten können, ohne dadurch in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

Für die Unternehmen dagegen besteht der Vorteil darin, dass ein junges Unternehmen gerade in der Anfangsphase sein Projekt finanziert bekommt. Dies ist jedoch nicht nur der einzige Grund, weshalb sich junge Unternehmen für die Finanzierung über Crowdinvestment-Plattformen entscheiden. Ein anderer wichtiger Grund ist die Öffentlichkeitswirkung (Werbung). Wenn man sein Projekt auf den großen Online-Plattformen vorstellen darf, so steigt der Bekanntheitsgrad eines solchen jungen Unternehmens kurzfristig (quasi über die Nacht, sobald das Projekt auf der Plattform zugänglich ist) ganz erheblich an. Auch ein Grund ist das Feedback, was die Unternehmen von ihren Investoren und Interessenten erhalten, ist manchmal sehr hilfreich.
Die 6 Top- Crowdinvestment-Plattformen mit verschiedenen Schwerpunkten.
Zwei im Markt führende Online-Plattformen für Crowdinvesting sind die Plattformen Companisto und Seedmatch.
Companisto
Bei Companisto handelt es sich um eine der führenden Plattformen für Crowdinvesting in Europa. Die Plattform ist 2012 zunächst mit der Crowd-Finanzierung von Startups gestartet. Dies ist auch heute noch der Schwerpunkt. Außerdem wurden auch teilweise Immobilien- und Film-Projekte präsentiert. Mit dem auf Companisto präsentierten Immobilienprojekt Weissenhaus mit einer Fundingssumme von 7,5 Mio Euro handelt es sich um das aktuell größte Crowdfunding-Projekt in Europa.
Seit September 2015 wird von Companisto auch als zusätzliche Anlageklasse „Venture Loans“ angeboten. Hierbei hat man die Möglichkeit, zu einem fest vorher festgelegten Zinssatz in Wachstumsunternehmen seine Investition vorzunehmen.
Mit Hilfe des ebenfalls von Companisto angebotenen Crowd-Votings wird von dieser Plattform eine Art Sicherheitsnetz angeboten. Dabei erhalten die jungen Unternehmen nur einen Teil der Investmentsumme ausbezahlt. Zu einem späteren Zeitpunkt können dann die beteiligten Investoren selbst entscheiden, ob der Restbetrag wieder zurückbezahlt wird oder es zur Auszahlung an das Projekt kommt.
Seedmatch
Seedmatch war 2011 die erste Plattform in Deutschland gewesen, welche das Direkt-Investment in junge Unternehmen von privaten Anlegern ermöglicht hat. Hierbei können bei Seedmatch Investoren ab 250 Euro investieren und dadurch an dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beteiligen. Seedmatch gilt als Branchenpionier.
Diebierbong.de
Hier können sie viele verschiedene produkte finden. Die Produkte machen oft Spaß, und sie können zum Beispiel in ein Beer Pong set investieren. Sie müssen dann auch einige Biere kaufen, wie vielleicht ein Becks, oder Hansa Bier kaufen, aber das geht wohl.
Conda
Bei Conda handelt es sich um eine Plattform aus Österreich mit Büros in München und Wien. Einige kleinere Plattformen aus Deutschland haben sich Conda angeschlossen. Auf dieser mehrsprachigen Plattform kann man in junge Unternehmen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland seine Investition vornehmen. Die Mindestinvestitionssumme liegt bei 100 Euro.

Bei Conda wurden junge Unternehmen, wie beispielsweise Wohnwagon ( Investitionssumme 144.000 Euro), Kaahee`(Investitionssumme 250.000 Euro) oder Bio Strohalme (Investitionssumme 100.000 Euro) über die Crowd-Investoren erfolgreich finanziert.
Deutsche Mikroinvest
Seit 2012 können Crowdinvestoren über die Online-Plattform Deutsche Mikroinvest sich an mittelständischen Unternehmen, die sich in der Anfangsphase befinden oder auch etwas fortgeschrittener sind, beteiligen. Eine Investition ist ab 250 Euro möglich.
Innovestment
Die Plattform Innovestment hat sich das Ziel gesetzt, private Interessierte und Anleger sowie innovative junge Unternehmen zusammen zu bringen. Deshalb bietet Innovestment seit 2011 technologierorientierten junge Unternehmen einen Zugang dafür an, sich Risikokapital zu besorgen.
Seit dem zweiten Halbjahr 2015 wurde das Modell verändert. Hierbei wird die Investition der Crowd-Anleger in einem „Special Purpose Vehicle (SPV) zusammen gebündelt, welcher dann auch von einem Crowdinvestor (der eine größere Summe reinlegt) geführt wird. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, die Interessen der Anleger stärker zu berücksichtigen. Auch soll die Unternehmensbewertung dieser jungen Unternehmen anhand nachvollziehbarer Punkte erfolgen und den Crowd-Investoren auch offengelegt werden.